Auf dem
alten Bahndamm durch
Brandenburg und Mecklenburg
    —  —
Wittenberge  ⸗  Lenzen  ⸗  Dömitz


  • Obwohl der Streckenabschnitt schon seit 77 Jahren abgebaut ist, sind die gesamten 38km von Wittenberge bis Dömitz kaum überbaut und mit dem Rad befahrbar. Auch wenn es hin und wieder mal ein Stück neben der Bahntrasse über Wirtschaftswege geht und die dünnen Radreifen in tiefen Sandlöchern versinken, die weite, grüne Landschaft und die grossen Wälder entschädigen reichlich.

    Der Verlauf der Radroute auf der alten Lüneburger Bahn: openrouteservice.org   .
    〈1〉 Elbbrücke, 〈2〉 Lokschuppen, 〈3〉 Wittenberge Bf, 〈5〉 Walter Gropius, 〈6〉 Lindenberg, 〈7〉 Cumlosen Bf, 〈9〉 Locknitz Brücken, 〈10〉 Lanz Bf, 〈11〉 Sieltor, 〈14〉 Berliner Str.5, 〈15〉 Burg Lenzen, 〈16〉 'Zur Sonne', 〈17〉 Lenzen Bf, 〈19/20〉 Alte Elde, 〈21〉 Rastplatz Polz, 〈22〉 Schmölner Brack, 〈24〉 Strecke Dömitz/Ludwigslust, 〈26〉 Güterbahnhof, 〈27〉 Dömitz Bf, 〈28〉 Brückenkopf.

  • Zum vergrössern die Bilder anklicken // Click on Pics to enlarge

Wittenberger Elbebrücke

  • Elbebrücke Wittenberge 1911
  • Veritas Nähmaschinenfabrik Wittenberge
    • Die erste Bahnbrücke über die Elbe in die Altmark wurde 1851 eröffnet und schon immer konnten auch Fussgänger und Radfahrer die Brücke nutzen. Das historische Foto zeigt die Ansicht nach dem zweispurigen Ausbau 1911.
      Vom Fussgängersteg der neuen, 1987 gebauten, 1030m langen Brücke ein wunderbarer Blick auf Fluss, Stadt und den Veritas / Singer Uhrenturm.
    • Stadtmuseum "Alte Burg" Stadtmuseum Alte Burg 


Wittenberge Bahnhof

  • Lokschuppen Wittenberge
    • Schnaufte an ihrem 80. Geburtstag mit viel Dampf über das Gleis des Historischen Lokschuppens. Blick vom Eisenbahnmuseum auf den Bahnhof Wittenberge in Richtung Ludwigslust, Perleberg und früher auch Lüneburg.
      https://www.lokschuppen-wittenberge.de Link Bahntrassenradeln 

    • Die Abzweige von der Berlin-Hamburger Bahn nach Ost und West befinden sich hinter dem Poizeirevier am Ende der Perleberger Str.

Paul Linke / Walter Gropius

    • Abzeig Lüneburger Bahn
    • Walter Gropius Eigene Scholle Kastanienplatz
    • Die Trasse nach Lenzen folgte im wesentlichen der heutigen Lüneburger und Paul-Linke Strasse. Dann endet der Weg vorerst an der Leitplanke der B189.

    • Um bei der Ampel an der Bentwischer Chaussee über die B189 nach Lindenberg zu kommen gehts durch die Siedlung 'Eigene Scholle' am Kastanienplatz. 1912 von jungen Walter Gropius konzipiert nach der Idee des rationellen Bauens.

Lindenberg

    • Wittenberger Buchholzer Zweigbahn in Lindenberg, Bentwischer Chaussee
    • Wittenberge Ortsteil Lindenberg
    • Die ersten planmässigen Züge auf "Wittenberger-Buchholzer Zweigbahn" fuhren ab 1874. Im Ortsteil Lindenberg bietet der Gleisschotter immer noch einen festen Untergrund für die Radfahrer.

    • Das sorgsam zusammengestellte Begleitheft zur Wanderung im Mai 1999 PDF  entlang der Bahn­trasse mit vielen Informationen, versteckten Schätzen, Geschichten und Sagen.

Bahnhof Cumlosen

    • Die Strecke überquert die K7034 zwischen Bentwisch und Motrich. Der unbefestigte Wirtschaftsweg verläuft ab hier neben dem grünen Band der Bahntrasse und vorbei am fast vollständig verschwunden Bahnhof Cumlosen.

Die Locknitz

    • Die ´Lüneburger Bahn´ überquerte hier seit 1873 die Locknitz. Die Hauptbrücke mit 4 flachen Bögen und einem Wegedruchlass in Ziegelbauweise. Etwas weiter im Wald noch eine kleinere Brücke über einen Seitenarm des Flusses.


Lanz

    • Am Bahnhof Lanz, heute ein Wohnhaus. Weiter vorne der Prignitz Radwege Knotenpunkt .

    • Der Bahndamm diente auch dem Hochwasser­schutz und beim Radknotenpunkt sind noch Reste des hölzernen Sieltors vorhanden.

    • Der dreieckige Wegweiser zeigt es, entweder über Gandow oder durch den Wald auf der Bahn nach Lenzen.

        Gandow Lenzen Wegweiser 

Novemberlaub

    • Am trüben Novemnertag zwischen Gandow und Lenzen.

Spurensuche in Lenzen

  • Bis 1939 Haus der jüdischen Familie Gerson in Lenzen
  • Gasthaus Zur Sonne Lenzen
  • ausgegrenzt / gedemütigt / verfolgt / deportiert / ermordet

    • Auch in Lenzen markiert die Pogromnacht den Beginn der hemmungslosen Zerstörung jüdischen Lebens.   Im Haus der Familie Moritz und Cäcilie Gerson hatten bis 1939 für kurze Zeit auch weitere jüdische Bürger der Familien Mühlau, Löwenthal und Kreide Zuflucht gefunden.
      Berliner Strasse 5, direkt am 'Stumpfen Turm' der alten Stadtmauer.

    • Der Lenzener Autor Ulrich Schiller hat dazu ein detailreiches Buch veröffentlicht:
      https://www.juedisches-leben-in-lenzen.de/ Ulrich Schiller Lenzen 

    • Mitglieder eines rechtsradikalen Wehrverbandes ermordeten am 24. Juni 1922 Walther Rathenau, den linksliberalen Außenminister der jungen Weimarer Republik. Auf der Flucht aus Berlin verschaffte der Postsekretär Büsch den beiden Attentätern Kern (23) und Fischer (26) eine Übernachtung im Gasthaus »Zur Sonne«, Hamburger Str. 26, Ecke Achter d' Muer. Da es bereits einen präzisen Fahndungs­aufruf der Kriminal­polizei gab, wurden sie erkannt aber auch gewarnt und konnten mit Ihren Fahrrädern die Elbfähre knapp vor der Polizei erreichen.
      Artikel des NDR, 2022:

Bahnhof Lenzen

    • Der Bahnhof Lenzen auf einer historischen Ansichtskarte von 1907.

    • Vor dem Ende der Naziherrschaft wurde auch die Verbindung nach Lüneburg durch einen Alliierten Luftangriff auf die Elbbrücke unterbrochen. Dann zwei Jahre später 1947 forderte die Sowjetische Militär­administration den kompletten Abbau der Strecke als Reparations­leistung. Ein grosser Schlag für die Stadt Lenzen.
      Das schön renovierte Bahnhofsgebäude ist heute die Gijsels-van-Lier Grundschule mit viel Grün und Spiel­möglichkeiten auf der Gleisseite.

    • Was gibts sonst noch?
      www.amtlenzen.de Ulrich Schiller Lenzen 

    • Über das Gelände des alten Güterbahnhofs Lenzen gehts weiter Richtung Eldenburg. Ein besondes sandiger Abschnitt.

Alte Elde

    • Von den zwei Bahnbrücken über die Alte Elde sind nur die Widerlager und der Mittelpfeiler erhalten. Die stählernden Fahrbahnträger sind abgebaut.

    • Die grosse Weidefläche mit den Brückenresten lässt sich gut über den Mühlenweg durch Alt Eldenburg umfahren.

Polz

    • Nach überschreiten der historischen Preussisch-Mecklenburgischen Grenze kurz vor Polz ein Rastplatz mit Hütte und Tischen.

    • Reste vom Bahnsteig in Polz. Ab hier beginnt der geschotterte Radweg.

Schmölner Brack

    • Der gekennzeichnete Radweg nach Dömitz biegt ab, vorbei an den Binnendünen bei Klein Schmölen und gleich auf der anderen Seite der Strasse das Schmölner Brack (kleiner Waldsee - Handtuch dabei?).

      Auf der Bahntrasse gehts aber weiter geradeaus.

Brücke nach Ludwigslust

    • Die Bahntrasse endet am Deich der künstlichen Verlängerung der Löcknitz. Links über die Strassenbrücke der sichere Weg nach Dömitz. Aber rechts, 600m weiter steht noch die Bahn­brücke (ca. 1973) der Strecke nach Ludwigslust. Von da gelangt man zum verlassenen Bahnhofsgelände Dömitz.

Dömitz

    • Die 2011 ausgebrannte Ruine des Bahnhofs Dömitz. Trotz der Proteste von mehreren Seiten fuhr der letzte Zug aus Ludwigslust im Mai 2000.

    • Am 29.8.1993 war der Bahnhof Dömitz noch intakt und mit Rosen geschmückt. Dank an Gerd Hahn  Link Bahntrassenradeln .

Kilometersteine

    • Die Stelen zeigen die Entfernung vom Lehrter Bahnhof: Bis Wittenberge waren 126.6km erreicht, bis Cumlosen 134.1km, Lanz 140.3km, Lenzen 149.6km, Polz 158.4km und bis Dömitz 164.7km.
    • Der schmale Stein markiert 0.7km von Dömitz in Richtung Neu Kaliß und Ludwigslust.

Atomtransporte stoppen

    • Wendlandbahn Sitzblockade
    • Castor Stop
    • Der westliche Streckenabschnitt nach Lüneburg ist weiter in Betrieb, ab Berlin: Castor Verladestation Dannenberg 174.5km, Lüneburg 229.0km.

    • Die "Wendlandbahn" erreichte weltweite Be­achtung wenn wieder mal über Dannenberg Castor-Behälter mit abgebrannten Brenn­elementen und hoch­radioaktivem Abfall ins Zwischenlager Gorleben gebracht wurden. Seit 1995 bis 2011 gab es 13 dieser Atommüll Transporte und alle wurden durch engagierten Protest mit Barrikaden und Sitz­blockaden oft tagelang aufgehalten. Die Castoren sind nur für eine Zeitspanne von 40 Jahren ausgelegt, und damals glaubte man, dass der strahlende Müll bis dahin endgültig unter Tage sein würde. Die radioaktiv gefüllte Lagerhalle in Gorleben bleibt wohl noch sehr lange ein weiterer schwarzer Fleck in der makellosen Erzählung der Atomlobby. https://www.bi-luechow-dannenberg.de Link Bahntrassenradeln 
Last update Nov. 2024